Ein – zugegeben von einer gewissen Wut untermalter – Gedankengang:
Wenn es um die schlimmsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte geht, so kommt man neben Kernwaffen nach relativ kurzer Zeit auf jeden Fall zu Laubbläsern und Rasentrimmern. Das ganze Jahr hindurch dröhnt es aus allen Ecken der Stadt. Ruhige Minuten werden einem kaum gegönnt, geschweige denn entspanntes Telefonieren auf der Arbeit da ja auch zu Bürozeiten gleich unter dem Fenster kräftig geblasen und geschnibbelt werden muss. Und man zieht das nicht mal eben so durch – Nein! Aufheulen müssen die Dinger, immer und wieder neu ansetzen muss man und dann wieder und wieder und wieder… Aber ich schweife ab.
Unsere Milchstraße – Eine Galaxie mit Milliarden Sternen von denen beinahe jeder mehrere Planeten in seiner Umlaufbahn hat. Allein aufgrund dieser Größenordnung glauben viele Wissenschaftler fest daran, dass es außerhalb unserer kleinen, blauen Perle noch weiteres Leben in der Galaxis geben muss – Vom Rest des Universums ganz zu schweigen.
Seit je her schauen die Menschen zum Himmel und fragen sich ob wir allein sind im Universum. Es wird philosophiert, gerechnet, mit großen Teleskopen in das All geschaut, es werden Raumsonden zu benachbarten Himmelskörpern geschickt und es wird mit riesigen Netzwerken aus Radioteleskopen nach außerirdischen Signalen gelauscht.
Doch manchen ist das noch nicht genug. Weiterlesen
Die Frage, was nach dem Ölzeitalter kommen wird beschäftigt Menschen auf der ganzen Welt seit Generationen. Während die Angst vor dem Klimawandel durch den CO²-Ausstoß immer größere Kreise zieht und die Energiepreise aufgrund der immer kostenintensiveren Ölförderung stetig steigen, forschen die Konzerne nach alternativen Antriebssystemen.
Insbesondere im KFZ-Bereich gehen diese Entwicklungen derzeit in Richtung Elektromobilität, doch die Reichweite und Ladezeiten der Akkuzellen sind für die meisten Autofahrer bekanntlich neben den zusätzlichen Anschaffungskosten das Argument Nummer 1, beim Autokauf zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotor zu tendieren.
Wasserstoffzellen sind ein anderer Ansatz, doch auch hier trifft man noch auf gewaltige Probleme hinsichtlich Sicherheit, Produktion und Speicherung.
Doch auf dem Weg zu einem Punkt, an dem man nicht mehr auf fossile Brennstoffe angewiesen ist, zeigen sich manchmal überraschende, neue Pfade. So, wie auch jetzt im Rahmen des Programms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Berge von Abfall, alle Mülleimer zerpflückt. Die Tüten, Flaschen und Schachteln fliegen überall wild herum. So zeigt sich der Gervinuspark in Essen Frohnhausen dem morgendlichen Besucher.
Doch wer sind die Verantwortlichen?
Sind es die Jugendlichen, sind es arbeitslose Flaschensammler oder Obdachlose? Mh genau – Obdachlose: Die müssen es sein. Die sind es immer!
Halt Moment! Falsch gedacht! Menschen dieser Stadt vereinigt euch: Es sind die Krähen, die unsere Mülleimer zerpflücken und auf der Suche nach interessanten Dingen allerhand Unordnung stiften! Hier gibt es gleich das passende Beweisfoto.
Wer also mal wieder durch den Park läuft, die Jugendlichen beschimpft und von den besseren, früheren Zeiten schwärmt, der sei gewarnt. Die Krähen sind überall. Und Krähen… Krähen sind immer gleich!
In diesem Sinne: Ich wünsche euch ein schönes Wochenende 🙂
Klimawandel, Flächenbrände, Kriege, Umweltverschmutzung, marode Straßen und Brücken, Überbevölkerung, Seuchen, Terrorismus, Finanzkrisen, Armut, Korruption, Politiker mit Potenzproblemen – All diese Themen beherrschen unsere Nachrichten Tag für Tag und lassen uns annehmen, dass es mit unserem Planeten und unserer Gesellschaft so langsam aber sicher zu Ende geht.
Aber stimmt das überhaupt? Wie steht es wirklich um die Menschheit?
Der schwedische Medizinprofessor Hans Rosling deckt auf:
Die Welt entwickelt sich zum Positiven: Höhere Lebenserwartung, immer geringere Kindersterblichkeit und eine sinkende Rate in Hinsicht auf den Bevölkerungszuwachs. Selbst der Anteil an in extremer Armut lebenden Menschen hat sich seit 1990 halbiert.
Überall auf der Welt leisten Menschen großartige Arbeit um die Missstände auf dem Planeten zu beseitigen – Nur bekommen wir das im Westen nicht wirklich mit. Wir sehen nur jeden Tag die Nachrichten und denken uns – Wenn eh alles den Bach runter geht, brauchen wir ja nichts zu unternehmen. Genau das ist ein großes Problem unserer westlichen Gesellschaft. Wir sind so sehr auf uns fixiert, dass wir es vermutlich nicht einmal mitkriegen würden, wenn es vermeintlichen Dritte-Welt-Ländern auf einmal besser geht als uns. Es sei denn, die haben ein Produkt, was wir in der Werbung bringen können oder es gibt ein Unwetter von dem unsere Medien berichten können.
Daher ein hoch auf die jungen Menschen und Weltverbesserer, die in Läden kaufen wo es keine Plastiktüten gibt, Konserven recyclen und leere Packungen zum Wieder-Auffüllen bringen. Auf die, welche den Medien eine gesunde Distanz entgegensetzen und nicht alles glauben, was in der Glotze läuft.
Alles ist möglich: Die Armut zu besiegen, Klimaveränderungen zu bewältigen und sogar 10 Milliarden Menschen zu ernähren.
Warum kommt es einem manchmal so vor, als würde man beobachtet und stellt dann fest, dass dem wirklich so ist? Warum denkt man manchmal an eine Person – Und kurz darauf ruft diese dann an oder schreibt eine Nachricht? Oder warum hat man öfters Vorahnungen, die bald darauf in Erfüllung gehen? Und was hat das Universum damit zu tun?
Das sind vermutlich Fragen, die bereits von Philosophen aller Zeitalter gestellt wurden. Die moderne Wissenschaft bringt uns immer weiter an die Antworten heran – Auch wenn ein Stück weit immer noch Glaube und Esoterik von Bedeutung bleiben.
Aber fangen wir mal ganz von vorne an.
Bereits vor den ersten menschlichen Siedlungen (also zu einer Zeit, als wir noch Jäger und Sammler waren) gab es Religion. Das zeigt eine Ausgrabung in der heutigen Türkei, welche eine Kultstätte zutage brachte, die errichtet wurde noch bevor die Menschen das allererste Haus erbauten. Somit ist Religion nachweislich ein zentraler Bestandteil der menschlichen Kultur – und dies bereits seit den ersten Tagen unserer Zivilisation.
Am Morgen nach dem schlimmsten Sturm in NRW seit Kyrill im Jahr 2007 hat sich die Lage etwas beruhigt – Gibt aber das Ganze Ausmaß der Zerstörung preis.
Gestern Abend, während ich in aller Eile die Fenster geschlossen habe (auch die Luken auf dem Dachboden) dachte ich wirklich noch, die Welt würde untergehen – So einen Sturm habe ich noch nicht gesehen.
Massenweise Trümmerstücke flogen durch die Gegend, Feuerwehrsirenen im Sekundentakt – ebenso wie Blitze. Man konnte nicht einmal mehr die Häuser hier aus dem Foto sehen.
Zwei Straßen weiter war dann plötzlich auch der Strom weg. Bei uns ist die Internetverbindung für 30 Minuten zusammengebrochen, Handynetze sind ausgefallen und die Lichter flackerten.
Heute auf dem Weg zur Arbeit habe ich ein paar Bilder gemacht, welche ich euch hier zeigen möchte.
Auf der Frohnhauser Str. sind teilweise auch die Oberleitungen der EVAG heruntergekommen.
Hier wird es auch weitere Bilder geben, sobald verfügbar. Denn heute soll es ab ca. 11:00 Uhr wieder sehr heiss und drückend werden – Und der Satellitenfilm von wetter.com zeigt deutlich, dass die nächste Front sich bereits auf uns zu bewegt. Hoffen wir mal das beste.
Nachfolgend findet ihr alle Bilder aus der aktuellen Galerie. Updates – wenn verfügbar – gibt es hier .
Update 1: Habe noch ein paar neue Bilder hinzugefügt. Unter Anderem von Sturmschäden am EDEKA Markt in Essen Holsterhausen. (Nahe Gemarkenstraße).
Update 2: Soeben habe ich 20 weitere, hochauflösende Bilder in das Sturmarchiv geladen. Hier sieht man im Detail noch einmal den zerstörten EDEKA Markt, die Schäden am Haus sowie das Chaos in Essen – Holsterhausen. Außerdem gibt es Schäden an diversen Autos.
Update 3: Habe noch vier weitere Bilder geschickt bekommen. Mit Sicht von oben.
Die internationale Raumstation ISS befindet sich aktuell auf der idealen Umlaufbahn um eine Beobachtung von der Erde aus zu ermöglichen.
Das in Verbindung mit den guten Sichtverhältnissen bei sternenklaren Nächten macht es aktuell möglich, die ISS bei ihrem Vorbeiflug mit bloßem Auge zu sehen.
Heute Abend (06. Juni 2014) wird die ISS in unseren Breitengraden gegen 22:28 Uhr zu sehen sein. Der Vorbeiflug dauert etwas mehr als 6 Minuten.
Die nächste Beobachtung wird kurz nach Mitternacht, gegen 00:05 Uhr möglich sein, dann Samstag Nacht gegen 23:16 Uhr.
Die genauen Informationen findet ihr auf der Website „AstroViewer“
Es lohnt sich also, aktuell ab und an mal den Blick nach oben zu richten.
Sobald möglich, werde ich hier ein paar Fotos meiner Sichtungen posten. Ich hoffe, meine Kamera kriegt das einigermaßen hin. Wenn ihr selber Fotos macht, würde ich mich freuen, wenn ihr diese irgendwo hochladen und hier teilen könntet.
UPDATE 1: Erste Fotos:
Ich konnte am Sonntagabend erste Fotos der ISS schießen. Echt schnell das Teil! Man sieht leider nicht viel (Handykamera) aber immerhin unterscheidet sich die ISS deutlich von den anderen Objekten am Himmel.
Neulich Abends war ich mal wieder bei einem Kumpel zu Besuch und es stand zum Video-Abend Startrek mit zur Auswahl.
Dabei ist uns etwas aufgefallen, was abertausenden, deutschsprachigen Startrek Fans übel aufstoßen könnte, da es die (zumeist als Kind) vor dem TV gemachten Erfahrungen völlig über den Haufen wirft.
Aber zunächst zum Hintergrund:
Wie der Zufall es so wollte, kam eine Geburtstagstafel in’s Gespräch, wie sie haufenweise in kleinen US-Städten herumstehen. „Geburtsort von…“ Wer kennt das nicht?
Neben der klassischen Variante „This town is birthplace of…“ gibt es auch eine ungewöhnliche Tafel. Wie in diesem Artikel zu sehen, gibt es im US-Örtchen Riverside in Iowa eine Steintafel auf der geschrieben steht:
„Future birthplace of James T. Kirk“ und darunter das Datum: March, 22 2228. Also der 22. März des Jahres 2228.
Das ist ja mal eine ausgefallene Sache, richtig cool, dachte ich mir. Aber dann kam mir in den Hinterkopf: 2228? Da kann doch etwas nicht stimmen.
Also ab ins Internet und den großen Gockel befragen – Wann wird James T Kirk geboren?
Die größte, deutschsprachige Website Memory-Alpha sagt dazu: „Kirk wird am 22. März 2233 als Sohn von George und Winona Kirk geboren.“
OK – Soweit so gut, einer von beiden ist also ein paar Jahre daneben, nicht so schlimm – Aber beruhigt hat mich das immer noch nicht. Nächster Versuch, die Anfrage dieses Mal auf Englisch eingereicht. Die Englische Wikipedia sagt dazu: „James T. Kirk was born on March 22, 2233, in Riverside, Iowa.“
Okay – Somit stimmt schon mal die Steintafel in Riverside nicht. Das ist peinlich für die Stadt – Aber nach wie vor nicht mein Problem!
Denn das dicke Ende kommt erst noch.
Schauen wir uns dafür doch einfach mal den Vorspann einer originalen Folge von Startrek auf Englisch an:
Habt ihr etwas von einer Jahreszahl gehört? Nein? Ich auch nicht!
Jetzt das Ganze noch mal auf Deutsch:
Da! Da war es! „Wir schreiben das Jahr 2200!!“
Noch mal um es zu verdeutlichen: Zwo Zwo Null Null – Zweitausendzweihundert! Und da frage ich mich: Wie bitte soll das gehen? Captain James T. Kirk, in seinen besten Jahren auf der Brücke eines Raumschiffs – Und dann wird der Kerl erst 33 Jahre später zur Welt gebracht!
Da sage ich nur mal wieder: Vielen Dank, ihr Übersetzer! Und ich frage mich: Wann hört die deutsche Filmindustrie endlich auf, Übersetzungen einen neuen Sinn zu geben und / oder ganze Passagen komplett vom Kontext zu entfremden?
Für mich und vermutlich für viele andere Zuschauer, die – zumeist in ihrer Kindheit – vor dem TV saßen und gespannt alle Folgen Startrek / Raumschiff Enterprise aufgesaugt haben ist diese Erkenntnis in etwa so tiefgreifend wie die Tatsache, dass wir im Sonnensystem nun nur noch 8 Planeten haben und der alte Merksatz „Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten“ nicht mehr gültig ist.
Nach dem Ausscheiden von Pluto als neuntem Planeten gibt es zumindest dafür nun einen neuen Merksatz – „Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel“. Doch für „Wir schreiben das Jahr 2200“ gibt es keinen Ersatz.
Und so bleibt nur noch die Erinnerung an diese männlich markante Stimme aus den 60ern, welche uns mit dem berühmtesten Satz der Science-Fiction zu einem neuen Abenteuer begrüßt hat… Naja – Dies und ein weiterer Gruß an die kreativen Köpfe der deutschen Synchron-Industrie:
Geht bitte dahin, wo noch nie zuvor ein Mensch gewesen ist.
Eigentlich war es ein ganz normaler Sonntag in Essen, NRW an diesem 18. Mai 2014 – Bis ca. um 13:10 Uhr ein gigantischer Schwarm Bienen aufgetaucht ist welche überall um das Haus und durch die Gärten schwirrten.
Hier möchte ich euch das Video zeigen, welches ich an dem Tag aus dem Küchenfenster heraus gedreht habe.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Deine Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du kannst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.