Aliens überall und tausende Menschen im Weltraum – Was ist denn da los?

In den letzten Tagen scheint eine Art Alien-Euphorie ausgebrochen zu sein. Das Internet ist voll von phantastischen Entdeckungen, Fotos und Bildern die allesamt den Beweis für die Existenz außerirdischen Lebens erbringen sollen.
Zeitgleich bringen die einhelligen Dokusender wieder Serien wie „Die UFO-Akten“ – Soll uns das auf etwas vorbereiten? Ich habe mir die aktuellsten Fälle einmal unter dem Aspekt angesehen, dass wir es hier nicht mit mutwilligen Fälschungen oder Photoshop-Kunstwerken zu tun haben.
Eins vorab: Für diesen Artikel solltet ihr ein wenig Zeit mitbringen. 🙂
GMX – Der Deal mit den Daten

Die Gedanken sind frei. Damit wirbt GMX in seinem aktuellen Werbespot für seinen Emaildienst und das Vertrauen seiner Kunden. Der Kinderstimme, die diesen Song singt, mag man doch gleich einen Vertrauensvorschuss geben – Und erst recht dem beruhigenden Kommentar am Schluss des Spots: „Damit die Gedanken frei bleiben. GMX: Der Email-Dienst, dem die Menschen am meisten vertrauen.“ Und dann die Einblendung „E-Mail made in Germany“
Ich dachte mir nur WOW! Das ist mal Marketing vom Feinsten! Aber stimmt das überhaupt? Also habe ich mal den Selbstversuch gemacht – Und war überrascht.
DJ Lorazz – Elektronische Nachtgeschichten
Mehr als eine Million Minuten Geschichte auf Youtube
Auf Youtube erscheinen aktuell massenweise Videos, in denen man die bedeutendsten Momente der jüngeren Geschichte erleben kann. Dazu laden die beiden Youtube Kanäle Associated Press und British Movietone derzeit Archivdateien mit einer Laufzeit über einer Million Minuten in’s Netz.
Auf jedem der beiden Kanäle soll es mehr als 550.000 Videos geben, die alle „großen Momente“ aus den letzten 120 Jahren Jahren Geschichte widerspiegeln sollen. So kann man sich beispielsweise Originalaufnahmen vom Angriff auf Pearl Harbor anschauen, vom Fall der Berliner Mauer, dem Absturz des Luftschiffes Hindenburg oder vom Erdbeben 1906 in San Francisco.
Lorazz – Subwave Reflux
Gartenterrorismus

Ein – zugegeben von einer gewissen Wut untermalter – Gedankengang:
Wenn es um die schlimmsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte geht, so kommt man neben Kernwaffen nach relativ kurzer Zeit auf jeden Fall zu Laubbläsern und Rasentrimmern. Das ganze Jahr hindurch dröhnt es aus allen Ecken der Stadt. Ruhige Minuten werden einem kaum gegönnt, geschweige denn entspanntes Telefonieren auf der Arbeit da ja auch zu Bürozeiten gleich unter dem Fenster kräftig geblasen und geschnibbelt werden muss. Und man zieht das nicht mal eben so durch – Nein! Aufheulen müssen die Dinger, immer und wieder neu ansetzen muss man und dann wieder und wieder und wieder… Aber ich schweife ab.
Das evolutionäre Tarnschild

Unsere Milchstraße – Eine Galaxie mit Milliarden Sternen von denen beinahe jeder mehrere Planeten in seiner Umlaufbahn hat. Allein aufgrund dieser Größenordnung glauben viele Wissenschaftler fest daran, dass es außerhalb unserer kleinen, blauen Perle noch weiteres Leben in der Galaxis geben muss – Vom Rest des Universums ganz zu schweigen.
Seit je her schauen die Menschen zum Himmel und fragen sich ob wir allein sind im Universum. Es wird philosophiert, gerechnet, mit großen Teleskopen in das All geschaut, es werden Raumsonden zu benachbarten Himmelskörpern geschickt und es wird mit riesigen Netzwerken aus Radioteleskopen nach außerirdischen Signalen gelauscht.
Doch manchen ist das noch nicht genug.
Weiterlesen
Der Treibstoff der Zukunft

Die Frage, was nach dem Ölzeitalter kommen wird beschäftigt Menschen auf der ganzen Welt seit Generationen. Während die Angst vor dem Klimawandel durch den CO²-Ausstoß immer größere Kreise zieht und die Energiepreise aufgrund der immer kostenintensiveren Ölförderung stetig steigen, forschen die Konzerne nach alternativen Antriebssystemen.
Insbesondere im KFZ-Bereich gehen diese Entwicklungen derzeit in Richtung Elektromobilität, doch die Reichweite und Ladezeiten der Akkuzellen sind für die meisten Autofahrer bekanntlich neben den zusätzlichen Anschaffungskosten das Argument Nummer 1, beim Autokauf zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotor zu tendieren.
Wasserstoffzellen sind ein anderer Ansatz, doch auch hier trifft man noch auf gewaltige Probleme hinsichtlich Sicherheit, Produktion und Speicherung.
Doch auf dem Weg zu einem Punkt, an dem man nicht mehr auf fossile Brennstoffe angewiesen ist, zeigen sich manchmal überraschende, neue Pfade. So, wie auch jetzt im Rahmen des Programms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.